Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

PrimeBeautyBerlin GmbH

vertreten durch: Antonia Korb und Gabriela Lyss-Korb

Behmstraße 73

10439 Berlin

Tel: +49 172 9833355

E-Mail: primebeauty@outlook.de

Handelsregister: Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Handelsregisternummer: HRB 259095 B

USt-ID: DE365894548

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Das Hosting der Website läuft über die Server der Squarespace Ireland Limited, Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland,D08 N12C. Squarespace Ireland Limited ist eine private Gesellschaft mit beschränkter Haftung (private company limited by shares) nach irischem Recht mit der

Unternehmensnummer 527641.

Folgende Logfiles werden beim Aufruf der Seite verarbeitet:

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Mit diesem Anbieter haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Es handelt sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, welcher die weisungsgebundene und datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet.

Der Einsatz des Hosters erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 I lit. f DSGVO) an der sicheren, technisch fehlerfreien und schnellen Bereitstellung unseres Webangebotes.

Kontakt

Telefon

Sofern Sie per Telefon oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer) für die Zeit der

Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

E-Mail

Sofern Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Zeit der Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die E-Mail-Übertragung ist unsererseits SSL- bzw. TLS-verschlüsselt. Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Post

Sofern Sie per Brief Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name und Anschrift, für die Zeit der Korrespondenz.

Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO. Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Anmeldung Kunden-Login

Wenn Sie ein Kundenkonto auf dieser Website erstellen, erfassen wir personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um die

Terminbuchung zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Terminverwaltung. Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Externe Dienste

Die Rechtsgrundlage zur Verwendung dieser externen Dienste ist Ihre Einwilligung (Art. 6 I lit. a DSGVO).

Acuity Scheduling

Acuity scheduling ist auf unserer Website im Einsatz, um die Terminverwaltung umzusetzen. Dieses Tool ist eine cloudbasierte Software, die ein Teil der Squarespace-Produktpalette ist und die in Real-Time anzeigen kann, welche Termine noch zur Verfügung stehen. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ihre Daten können auch in den USA verarbeitet werden, da die Server von Acuity scheduling in den USA stehen. Acuity scheduling verwendet Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, welche den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Um Nutzerdaten zu erheben, nutzt Acuity scheduling Tracking Cookies. Dies dient der Verbesserung der verwendeten Software und der Services. Welche Cookies hierbei zum Einsatz kommen können, gibt Squarespace unter folgendem Link an: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360001264507-%C3%9Cber-die-von-Squarespace-verwendeten-Cookies.

stripe

Auf unserer Website haben wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland Attention: Stripe Legal integriert. Für die Zahlungsabwicklung werden Ihre personenbezogenen Daten benötigt (Name des Karteninhabers, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Bestellnummer, Bankverbindung, Kreditkartendaten, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Prüfnummer der Kreditkarte (CVC), Datum und Uhrzeit der Transaktion, Transaktionssumme, Name des Anbieters, Ort). Es entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I lit. f DSGVO), Ihnen eine sichere Zahlungsmethode anzubieten. Die in diesem Zusammenhang an Stripe weitergegebenen personenbezogenen Daten, sind für die Vertragserfüllung (Art. 6 I lit. b DSGVO) erforderlich.

Diese Verarbeitung ist jedoch weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und erfordert daher Ihre Zustimmung (Art. 6 I lit. a DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer Daten. Ohne die Übermittlung Ihrer Daten, kann diese Zahlungsart nicht verwendet werden. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit eine andere Zahlungsart zu wählen. Stripe hat für die Datenübermittlung Compliance-Maßnahmen umgesetzt, die auf den EU-Standardvertragsklauseln basieren.

Google Dienste

Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Privacy-Framework, durch welchen ein sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet werden soll. Zudem verwendet Google auch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, welche den europäischen Datenschutzstandards entsprechen.

Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Google finden Sie außerdem unter:

https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Google Fonts

Das Laden der Schriftarten erfolgt über die Google-Domains fonts.googleapis und fonts.gstatic.com.

Google photos

Google Photos wird verwendet, um Bildergalerien auf unserer Website einzubinden. Die Bildelemente werden auf einem Server von Google vorgehalten. An den Server wird beim Aufrufen der Bilder, übermittelt, welche Webseiten Sie besucht haben. Die IP-Adresse wird an Google weitergegeben.

Google recaptcha

Durch diesen Dienst wird die Datensicherheit bei der Übertragung von Formularen gewährleistet. So kann verhindert werden, dass eine missbräuchliche maschinelle und automatisierte Verarbeitung stattfindet, sondern nur natürliche Personen Eingaben vornehmen können. Hierbei wird die IP-Adresse an Google übertragen.

Adobe Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Adobe Fonts. Dies ist ein Webschriftarten- Hosting-Dienst des amerikanischen Dienstanbieters Adobe Inc. Verantwortlich für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Ihre Daten werden u.a. auch in den USA verarbeitet. Adobe ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Privacy-Framework, durch welchen ein sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet werden soll.

Zudem verwendet Adobe auch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, welche den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Weitere Informationen

finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Mehr darüber, wie Adobe Ihre Daten verarbeitet erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter:

https://www.adobe.com/at/privacy.html?tid=331731334036.

Social Media

Instagram

Wir nutzen die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Instagram ist auf unserer Website mittels Link eingebunden. Mit Klick auf diesen Link gelangen Sie direkt auf unsere Instagram-Unternehmensseite. Erst nach dem Klick

werden personenbezogene Daten an Instagram übertragen. Bereits bei Ihrer Anmeldung/Erstellung eines Nutzerkontos haben Sie die Datenschutzhinweise von Instagram zur Kenntnis genommen und diesen zugestimmt (Datenverwendungsrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect; ebenso hier zu finden: weitere Terms wie z.B. Nutzungsbedingungen, Datenrichtlinie, Cookie-Richtlinie etc.)

Die Verwendung der von Instagram zur Verfügung gestellten Dienste unterliegt Ihrer eigenen Verantwortung. Wir weisen Sie lediglich darauf hin, dass das Kommentieren, Teilen oder Bewerten unserer Beiträge dazu führen kann, dass dies auch für Personen außerhalb Ihrer Freundesliste sichtbar ist. Durch unseren Instagram-Auftritt und der damit verbundenen Reichweite, können Beiträge von Ihnen ebenfalls eine höhere Reichweite erlangen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse und setzt Cookies. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen und um gezielte Werbung zu schalten. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (z.B. die USA. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann).

Welche Informationen Instagram genau erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram nur in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht hinreichend bekannt. Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Youtube

Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Sobald eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere zur Verwendung von Cookies, können Sie folgender Website entnehmen:

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.

Die gesamte Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Analyse Tracking

datadog

Auf dieser Website wird das Web-Monitoring-Tool Datadog, des amerikaischen Unternehmens Datadog Inc, New York Times Bldg, 620 8th Ave 45th Floor, New York, NY 10018, USA., verwendet. Ihre Daten werden auch in den USA verarbeitet. Datadog ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Privacy-Framework, durch welchen ein sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet werden soll. Zudem verwendet datadog auch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, welche den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Weitere Informationen, wie Datadog Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter: https://www.datadoghq.com/legal/privacy/?tid=131356539.

Sentry

Sentry ist ein Fehlermanagement-Tool des amerikanischen Unternehmens Functional Software, Inc.., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Dieses Tool ermöglicht es, Abstürze im Programmiercode in Echtzeit überwachen und beheben zu können. Ihre Daten werden auch in den USA verarbeitet. Functional Software ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Privacy-Framework, durch welchen ein sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet werden soll. Zudem verwendet Sentry auch Standardvertragsklauseln der EU-

Kommission, welche den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Weitere Informationen, wie Sentry Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter:

https://sentry.io/legal/dpa/.

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Im Einzelnen:

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

1. die Verarbeitungszwecke;

2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß  Art. 22  Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.

Im Einzelnen:

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind, unter Beachtung der Ausnahmetatbestände nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO, verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß  Art.

6  Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder  Art. 9  Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Sie legen gemäß  Art. 21  Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß  Art. 21  Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß  Art. 8  Abs. 1 DSGVO erhoben. Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;

3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß  Art. 21  Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß  Art. 6  Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder  Art. 9  Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß  Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und

2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Ihren Widerruf können Sie richten an: primebeauty@outlook.de

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die

Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abschließenden Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:

- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese

Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

- In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der

gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Auf unserer Website wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch unser Unternehmen durchgeführt.